Freiwillige Feuerwehr Vorbach
Freiwillige Feuerwehr Vorbach
Die Freiwillige Feuerwehr Vorbach ist eine Vereinigung ehrenamtlicher Feuerwehrdienstleistender aus dem Umkreis der Gemeinde Vorbach.
FF Vorbach | ||
![]() |
||
Voller Name | Freiwillige Feuerwehr Vorbach[1] | |
Ort | Vorbach | |
Gegründet | 19. März 1879 | |
Vorsitzender | Gerd Retzer | |
Kommandant | Hans Groher | |
Adjutant | Tobias Pittner | |
Atemschutzwart | Hubert Groher, Andreas Götz | |
Gerätewart | Markus Schickentanz, Johannes Fussi | |
Jugendwart | Christian Speckner, Christian Seemann | |
Vertrauensmänner | Stefan Lautner, Norbert Speckner | |
Kassier | Alois Hofmann | |
Auktionator | Robert Biersack | |
Inhaltsverzeichnis |
Geschichte
- Gründung am 19. März 1879[2]
- Eintragung beim Bayrischen Landesfeuerwehrausschuss am 19. Juli 1879
Die Vorstandschaft setzte sich zusammen aus folgenden Personen:
- 1. Vorstand Josef Brunner, Gutsbesitzer in Vorbach
- 1. Hauptmann Josef Bäuml aus Höflas
- 1. Steiger Michl Henfling aus Vorbach, am 04. April 1885 nach Amerika ausgewandert
Die Beitragshebeliste weist aus, dass im Jahre 1880 die Aufnahmegebühr einmalig 0,50 M und der monatliche Feuerwehrbeitrag 5 Pf. Betrug. Aus den alten Aufzeichnungen geht hervor, dass am 27.Dezember 1880 die Gemeinde und Feuerwehr an das königliche Bezirksamt Eschenbach ein Gesuch um Zuschuss für die Anschaffungen einer Feuerlöschmaschine richtete. Daraufhin hat der Distriktrat einen einmaligen Zuschuss von 30 Mark genehmigt. Scheinbar war die Feuerwehr immer bemüht bestens ausgerüstet zu sein und hat so laufend Anschaffungen getätigt, wie es alte Rechnungen bestätigen.
So fordert die Bayreuther Firma Paul Ludwig am 01.Januar 1900 „Vorbehalt eines Irrtums doch den Saldo der letzten Jahre abzugleichen und den Betrag von 73,61 Mark nebst aufgelaufener Zinsen von 7,70 Mark zu meinem Gunsten. Am 20. Juni 1903 stellte die gleiche Firma eine Rechnung über die Anschaffung von 8 Lederhelmen mit Mess. Helmschild je 505 M und 8 Mannschaftsgurten, 7cm breit je 1,80 M – man vergleiche die Preise heute. Der 1. Weltkrieg forderte auch von der Freiwilligen Feuerwehr seinen Tribut: 5 Kameraden sind gefallen.
Das waren die Anfänge der Freiwilligen Feuerwehr in Vorbach. Ab dem Jahre 1978 hat die Wehr einen dauernden Aufschwung erlebt. Vorstand in der Zeit von 1979 bis 1990 war Julius Stopfer.
Am 1.Oktober 1920 wurde die Wehr neu organisiert. Am 20.Mai 1921 wurde zum erstenmal für 25-jährige Dienstzeit an 16 Feuerwehrmänner und für 40-jährige Dienstzeit an vier Feuerwehrmänner das Ehrenzeichen verliehen. Bei verschiedenen Bränden in der näheren und weiteren Umgebung war die Freiwillige Feuerwehr Vorbach gefordert und immer einsatzbereit. Im 2. Weltkrieg waren fast alle Feuerwehrmänner zum Wehrdienst eingerückt. 19 Kameraden kehrten nicht mehr zurück. Am 7. Juli 1948 war wieder ein neuer Anfang mit der Wehr.
Die Vorstandschaft bestand zu der Zeit aus folgenden Personen:
- 1. Vorsitzender: Georg Biersack
- Schriftführer: Alois Hofmann
- KassierGeorg: Hader
- KommandantKonrad: Hofmann
- Adjutant: Michl Bayerl
Die 1899 geweihte Fahne wurde aus Anlass des 75-jährigen Gründungsfestes im Jahre 1955 in den Werkstätten von Michelfeld gründlich repariert. Viele Übungen, Einsätze, Leistungsabzeichen und besondere Veranstaltungen, wie Tanz oder Christbaumversteigerungen, füllten die Jahre nach dem Kriege aus. Große Anschaffungen an Schlauchmaterial und sonstigen Ausrüstungsgegenständen mussten getätigt werden um die Wehr technisch auf dem Laufenden zu halten. 1977 beschloss der Gemeinderat ein neues Feuerwehrhaus zu bauen. Dies wurde im Bereich des eingefüllten früheren Dorfweihers geplant und gebaut. Auch wurde durch die Gemeinde ein Feuerwehrauto mit einer TS 8 angeschafft. Die Weihe des Fahrzeugs wurde durch Hochw. Herrn Pfarrer Pater Wolfgang Bangert vollzogen. Das 100-jährige Gründungsfest war ein würdiger Rahmen für diesen festlichen Anlass.[3]
Links
Homepage der FF Vorbach.
Quellennachweise
- ↑ Informationen in der Infobox stammen von den Neuwahlen Februar 2009/ Entnommen wurden die Daten dem Zeitungsbericht vom 04. Februar 2009, veröffentlicht im Oberpfalznetz
- ↑ Geschichtliche Informationen sind der Homepage entnommen.
- ↑ Der gesamte geschichtliche Teil wurde mit wenigen Abänderungen von der Homepage der FF Vorbach kopiert. Stopferbedia geht davon aus, dass die Inhalte öffentlich verfügbar sein sollen, was das Kopieren rechtfertigt.